ILES bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrem Studium in Deutschland näherzukommen. Durch eine professionelle, zielgerichtete und intensive Vorbereitung auf den Hochschulzugang in Deutschland stellen wir sicher, dass Sie schnellstmöglich Ihr Studium aufnehmen können. Wir bieten Ihnen im Rahmen eines individuellen Lehrplans eine optimale Vorbereitung auf die DSH-Prüfung, TestDaf, Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule oder Studienkolleg-Aufnahmetest. Dank maßgeschneiderter Lernprogramme und einer maximalen Gruppengröße von 16 Schülern garantieren wir eine ideale sprachliche Ausbildung.
Des Weiteren bietet ILES Deutschkurse auf Deutsch Niveaustufen A1 bis C1. Diese 160 Unterrichtseinheit (von jeweils 45 Minuten) umfassenden Intensivkurse führen Sie innerhalb von 2 Monaten sicher zum Erreichen der angestrebten Niveaustufe, so dass Sie nach zehn Monaten ( 5 Niveaustufen) Deutsch sprechen und verstehen können.
Am Ende des Deutschkurses (Niveaustufe) findet eine Abschlussprüfung statt, die aus vier Teilen besteht: Grammatik, Leseverstehen, Hörverstehen und Textproduktion. Darüber hinaus gibt es eine mündliche Prüfung.
Unsere Deutschkurse werden nach den Richtlinien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen unterrichtet.
ILES Zertifikate sind international anerkannt, da sich unser Kursprogramm am “Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen” (GER) orientiert.
telc Sprachenzertifikate dokumentieren Ihre Sprachkompetenz in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben: für Ausbildung, Studium und Beruf. Quelle: https://www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html.
Unser Angebot richtet sich an all diejenigen, die Deutsch als Fremdsprache erlernen möchten oder Ihre Kenntnisse aus persönlichen, beruflichen oder akademischen Gründen erweitern oder auffrischen wollen.
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.